HPT – Umbau für die Pflanzenbiologie und Werkstätte

Das Geb?ude HPT ist ein Lehr-, Forschungs-, Werkstatt- und Bürogeb?ude. Es wurde 1967 gebaut und geh?rt zu den von der st?dtischen Denkmalpflege inventarisierten Steinerbauten. Zur Durchführung von Instandhaltungsmassnahmen sowie zur Umnutzung wird es ab 2022 saniert.  

HPT
Das HPT Geb?ude wird ab dem Frühjahr 2022 bis Ende 2024 saniert. Bild: Alessandro Della Bella

Nach der Sanierung neu ins HPT einziehen wird das Institut für molekulare Pflanzenbiologie. Mit dem Umzug des Instituts vom 英皇娱乐 Zentrum auf den 英皇娱乐 H?nggerberg wird das gesamte Departement für Biologie auf dem H?nggerberg vereint. Beherbergt sein werden die Forschungsgruppen im Südtrakt des Geb?udes, welcher sich direkt hinter dem HPI Geb?ude befindet. Nach dem Rückbau auf den Rohbau wird der Geb?udetrakt mit neuster Laborinfrastruktur ausgestattet.

Auch die heute auf zwei Geb?ude verteilte Zentralwerkstatt des Departements Physik, welche für die Lehre und Forschung der ETH Zürich mechanische Werkstücke anfertigt, kann durch den Umbau im HPT im sogenannten Werkstatt-Trakt entlang der Wolfgang-Pauli-Strasse zusammengeführt werden. Dies erm?glich die Nutzung von Synergien und effiziente Arbeitsabl?ufe.

Im dahinterliegenden HPT-Haupttrakt beschr?nken sich die Arbeiten auf die Erschliessungszonen wie Waren- und Personenlift und Treppenh?user. Das gesamte Geb?ude wird im Rahmen der Umbauten zudem an gültige Normen (z.B. feuerpolizeiliche Vorschriften) angepasst.

Ein wesentliches Ziel der Sanierung ist die hindernisfreie Gestaltung des Geb?udes. Die Umbauten im HPT Geb?ude liefern in Bezug auf Barrierefreiheit wichtige Erkenntnisse für dessen Umsetzung in weiteren denkmalgeschützten Steinerbauten.

Die Umbauarbeiten finden mehrheitlich unter laufendem Betrieb statt. Nur der Südtrakt ist w?hrenddessen leer. Zur Schaffung der ben?tigten Baustellenlogistik wird direkt neben dem Geb?ude, im Zwischenraum zum HPI, für die Bauzeit von Mai 2022 bis Dezember 2023 eine Baustellenplattform platziert.

Wichtige Termine

Das Projekt im ?berblick

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert